André Knüdeler balanciert einen Luftballon zum BFD-Jubiläum
10 Jahre BFD
10 Jahre BFD - Ein Grund zum Feiern?

Der Bundesfreiwilligendienst wird 10. Der runde Geburtstag ist am 1. Juli 2021. Auf den ersten Blick kein großer Grund zum feiern, denn das FSJ gab es schon lange vorher. Mit Einführung des BFD konnten aber erstmals auch ältere Erwachsene einen Freiwilligendienst machen. Und die Zahl der Freiwilligen hatte sich mit Einführung des BFD schnell verdoppelt.

» 10 Jahre BFD - ein Grund zum Feiern?
Mathias Schmitte mit Speedminton-Set
www.freiwillige-werben-freiwillige.de
Freiwillige werben Freiwillige

Du gehörst zu denjenigen, die einen Freiwilligendienst bei der Diakonie RWL weiterempfehlen würden? Dann erzähl doch Freunden und Bekannten von deinen guten Erfahrungen. Gib ihnen die Chance, selbst von einem Freiwilligendienst zu profitieren, tolle Erfahrungen zu machen und ein bisschen die Welt zu verbessern. Als Anerkennung für dein Engagement bei der Werbung für den Freiwilligendienst erhältst du eine Prämie.

Freiwillige mit Pflaster auf dem Arm: Durch die Impfung fühle ich mich sicherer im Umgang mit den Menschen, mit denen ich arbeite"
Corona-Impfungen für Freiwillige
"Der überwiegende Großteil möchte sich impfen lassen"

Viele Freiwillige haben einen Anspruch auf eine Corona-Impfung, zum Beispiel, wenn sie in der Pflege eingesetzt sind. Und die meisten von ihnen machen von dieser Möglichkeit Gebrauch - aus gesellschaftlicher und persönlicher Verantwortung für die Menschen, mit denen sie arbeiten. Das erzählt Mathias Schmitten, Leiter des Zentrums Freiwilligendienste, in einem Interview. 

Portrait
Portrait: FSJ & BFD in Zeiten von Corona
Michelle Pokriefke

Mein Name ist Michelle, ich bin 19 Jahre alt und habe gerade mein Freiwilliges Soziales Jahr abgeschlossen. Meine Einsatzstelle war eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Mönchengladbach-Rheydt. Die ersten sechs Monate waren schon sehr ereignisreich, dachte ich zumindest. Doch danach ist noch einiges passiert.

Portrait
Freiwilligendienste in Zeiten von Corona
Mathias Schmitten: Rückblick auf 2020

„Als ich Anfang Oktober letzten Jahres die Leitung im Zentrum Freiwilligen übernommen hatte, hatte ich mit anderem gerechnet. Und dann kam Corona. Viele Pläne, die ich im Vorfeld hatte und die Erwartungen, wie mein erstes Jahr in der Leitung würde, waren plötzlich obsolet“, erzählt Mathias Schmitten. Im Interview blickt er zurück auf das Jahr 2020. 

Portrait, neben Schild: Abstand halten
Portrait: FSJ & BFD in Zeiten von Corona
Sven Legens

"Eigentlich alles..." antwortet Sven Legens auf die Frage, was sich mit Corona in seinem Freiwilligendienst geändert hat. Vor Corona hatte er im Augusta-Seniorenheim in Bochum-Linden Betreuungsangebote für Bewohnerinnen und Bewohner begleitet. Dann übernahm er für mehrere Monate den Dienst am Empfang, um die Bewohner*innen vor Infektionsrisiken zu schützen. Und vermisste sofort den Kontakt zu den alten Menschen. Aber dann gewann er der neuen Aufgabe zunehmend etwas ab. Ein persönlicher Rückblick auf einen Freiwilligendienst in Corona-Zeiten. 

Portrait
Regionalberater im Portrait: Duisburg
Lars Allofs - der Gemeinschaftstrainer

Lars Allofs (40) ist vom Fußball geprägt. Im Alter von fünf fing er an zu spielen, als Jugendlicher kickte er in der Leistungsstaffel, mit 19 machte er seinen ersten Trainerschein. Weil ihm das Fußball-Unterrichten so viel Spaß machte, stand bald fest, dass eine pädagogische Tätigkeit auch beruflich das richtige für ihn ist. Dann dauerte es aber noch bis 2016, bis Allofs Bildungsreferent und Regionalberater für Freiwilligendienste in Duisburg wurde. Und auch das lag am Fußball.

Portrait
Blitzlichter aus den Seminaren
Freiwilligendienst in jedem Lebensalter

Beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) denken viele an junge Menschen in der Orientierungsphase zwischen Schule und Ausbildung. Weniger bekannt ist, dass Erwachsene in jedem Lebensalter einen Freiwilligendienst machen können. Die Diakonie RWL hat eine lange Tradition des Freiwilligendienstes für alle Generationen. Bei einem Seminar in Köln wurden jetzt ältere Freiwillige verabschiedet.

Kind am Hochwasser
Hilfe für Flutopfer
Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche aus Überflutungsgebieten

Ein zerstörtes Haus, kaputte Orte, verzweifelte Eltern: Für Kinder und Jugendliche in den Hochwassergebieten ist gerade nichts mehr, wie es war. Damit sie eine unbeschwertere Zeit mit Gleichaltrigen erleben können, bietet die Diakonie RWL gemeinsam mit diakonischen Einrichtungen und Freiwilligen im August kostenlose Ferienfreizeiten an.

Delegiertenrat in den Freiwilligendiensten der Diakonie RWL

Wir möchten den Freiwilligendienste euren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend verbessern. Der Delegiertenrat kann uns dabei helfen. Er vertritt die Interessen aller Freiwilligen vor den Referent*innen, der Diakonie RWL als Träger aber auch gegenüber der Politik.