Das heißt, du hast zusätzlich zu deinen Ansprechpersonen vor Ort in den Einrichtungen noch pädagogische Mitarbeiter/innen des Trägers Diakonie RWL, die dich in Form von Seminaren und Seminartagen begleiten, aber auch bei Fragen und Problemen während des gesamten Jahres unterstützen. Du wirst eine/n Referent/in als Ansprechpartner/in haben, den/die du während des Jahres immer ansprechen kannst. Diese/r besucht dich auch einmal im Jahr vor Ort in der Einsatzstelle. Hier findest du unsere pädagogische Konzeption in der alle wichtigen Informationen zu unserem Begleitauftrag enthalten sind.

Seminartage

Mindestens 25 Seminartage müssen in einem Jahr begleitend zum Freiwilligendienst besucht werden. Das ist vom Gesetz so vorgeschrieben. Die Seminartage gelten als Arbeitszeit. In der Regel wirst du 5-tägige Seminare haben, bei denen du in einem Tagungshaus mit verpflichtender Übernachtung untergebracht bist. Es entstehen Dir dabei keine weiteren Kosten. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt, Fahrtkosten zum Seminar und den Bildungstagen werden erstattet.

Das Einführungsseminar findet in den ersten Wochen nach Beginn des Freiwilligendienstes statt. Dieses Seminar bietet einen ersten intensiven Austausch mit anderen Freiwilligen. Zunächst steht das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Es wird Raum gegeben, deine ersten Erfahrungen in der Einrichtung auszutauschen und zu reflektieren. Inhaltlich geht es aber natürlich auch um die Stärkung von Schlüsselkompetenzen für die alltägliche Arbeit in den Einsatzstellen, z.B. wie Kommunikation im Team. Dabei arbeiten wir viel mit Kommunikations- und Kooperationsübungen.

Spätere Seminare haben unterschiedliche Themen wie zum Beispiel „Umgang mit Behinderung“ oder „Ursachen und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen“. Weitere Schwerpunkte sind politische und gesellschaftliche Themen. Themen können von Dir im Einführungsseminar vorgeschlagen und mit vorbereitet werden. Alle Seminarangebote dienen auch dem Erleben von Gemeinschaft und dem Austausch untereinander. Zudem nimmst du an einem Seminar zur politischen Bildung teil. Für das FSJ führen wir das Seminar zur politischen Bildung durch. Machst du einen BFD, absolvierst du das Seminar an einem Bildungszentrum des Bundes (BaFzA). Wir bieten in verschiedenen Seminargruppen auch fünftägige  Exkursionen an.  Auf den Exkursionen geht es um Schwerpunkte wie "Europäische Verständigung", "Frieden", "Soziale Arbeit in anderen Regionen", "Auseinandersetzung mit politischen Systemen", "Auseinandersetzung mit unserer Geschichte". Die Exkursionen finden in Deutschland wie auch im Ausland statt. Außerdem bieten wir integrative Angebote, gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen, an.

Im Abschlussseminar wirst du dann gemeinsam mit den anderen deinen Dienst reflektieren.

 

Unsere Tagungshäuser

Hier findest du eine Liste mit den Adressen von Tagungshäusern, die von uns häufig genutzt werden.
Adenauerallee 59
46399 Bocholt
02871 2345870
02871 23458720
Am Turm 7
45239 Essen
0201 4040-67
Annaberg 31-35
45721 Haltern am See
02364 93890
Schreppingshöhe 3
45527 Hattingen
02324 92480
Rathenaustraße 59A
45527 Hattingen
02324 94640
Ostender Weg 21
58313 Herdecke
02330 8090-0
0221 3673-53168
Schwarzwaldstraße 78a
76137 Karlsruhe
0721 933804-0
Kartäuserwall 24b
50678 Köln
0221 9318010
Sedanstraße 9
58507 Lüdenscheid
02351 378215 / 02351 23102
Matthias-Claudius-Weg 1
59872 Meschede-Eversberg
0291 5499-0
Bispingallee 15
48356 Nordwalde
02573 9363-0
Irscher Straße 38a
54439 Saarburg
06581 998130-0
Westladbergen 81
48369 Saerbeck
02574 983300
Hackhausen 5b
42697 Solingen
0212 22201-0
0212 22201-20
Mühltalweg 7-11
41844 Wegberg
02 43 49 81 2-31